Akzent
Ein Akzent ist ein besonderes Zeichen über einem Buchstaben. Der Akzent wird auch als Betonungszeichen bezeichnet. Das Wort hat seinen Ursprung im Lateinischen accentus = Betonung.
Ein Akzent ist ein besonderes Zeichen über einem Buchstaben. Der Akzent wird auch als Betonungszeichen bezeichnet. Das Wort hat seinen Ursprung im Lateinischen accentus = Betonung.
Akkolade bezeichnet eine geschweifte Klammer, manche sagen auch Nasenklammer.
Mit dem Namen Antiqua werden Schriftarten bezeichnet, die gerundete Bögen haben und auf das lateinische Alphabet, welches hauptsächlich in Stein gemeißelt wurde, zurück gehen.
Jeder hat das Wort ASCII oder ASCII-Code schon mal gehört.
Wieder mal eine Abkürzung. ASCII steht für American Standard Code for Information Interchange.
Andruck bezeichnet einen Probedruck, der einerseits die Qualitiät des Drucks, der Druckvorlage überprüfen soll und andereseits auch zeigt wie das Endergebnis aussehen wird, besonders bei mehrfarbigen Drucken. Hier kommt auch die Andruckskala ins Spiel, die wir uns später ansehen werden.
ANSI ist die Abkürzung für “American National Standards Institute”.
Ist im Prinzip das amerikanische DIN-Institut.
Das ANSI ist auch Mitglied in der ISO – der Internationalen Organisation für Normung.
Heute reden wir mal über den Anschnitt. Hört sich komisch an gell? Ein anderes Wort dafür ist Beschnitt.
Der Anschnitt ist im Prinzip ein Bereich, der um das Dokument herumläuft. Die gedruckte Fläche wird damit größer, als man das eigentlich brauchen würde. Sinn der Angelegenheit ist es, wenn z.B. Visitenkarten mit farbigen Flächen gedruckt werden, das der Drucker nicht knatsch auf Kante abschneiden muß … das schafft der nämlich nicht … sondern Raum hat, das Format sauber zu schneiden.
Nicht nur jeder Mensch braucht eine Ausrichtung, das ist auch für Texte wichtig.
Ausrichtung beschreibt die Anordnung eines Textes.
Was ist Anti-Aliasing?
Computergrafiken bestehen in der Regel aus kleinen Einheiten, sogenannten Pixeln. Dadurch erscheinen Kurven oder Linien oft zackig oder zerklüftet. Sie können die Anmutung einer Treppe haben. Man spricht auch vom Sägezahneffekt, weil es wie die gezackte Kante einer Säge aussehen kann.
Die Akzidenz oder auch der Akzidenzsatz, der Akzidenzdruck ist heute nicht mehr so geläufig. Früher gab es sogar manchmal eigene Setzereien, die sich nur mit Akzidenzien beschäftigt haben.
Hierbei handelt es sich um Druck- oder Satzarbeiten von geringem Umfang. Das Wort Akzidenz hat seinen Ursprung im Lateinischen: accidentia = der Zufall.
Eine Akzidenz ist also eine Gelegenheitsdrucksache, etwas Kleines.
Im Grafik-Bereich haben wir es mit unterschiedlichen Farbsystemen zutun: das subtraktive Farbsystem mit den Druckfarben CMYK: Cyan, Magenta, Yellow, Black und das additive Farbsystem.
… oder vielleicht besser AÄ = AutorenÄnderungen. Das sollte nicht mit Autorenkorrekturen verwechselt werden.
Mittel der Textgliederung.
Ein Absatz besteht aus mehreren Textzeilen, die einen Sinnzusammenhang haben.
Abgeschlossen wird der Absatz indem die Enter- oder Return-Taste gedrückt wird.
Absätze werden optisch entweder durch fest definierte Abstände oder Einzüge voneinander getrennt.
Ein Einzug fördert den Lesefluß, es wird nichts unterbrochen.